Ich liebe
meinen neuen Fernseher. Gut, wenn ich vorher mehr recherchiert hätte, hätte ich dieses Modell wahrscheinlich nicht gekauft, denn wie ich in diversen Foren lesen konnte, kann man damit ziemliches Pech haben. Auch zu mir mußte bereits der Fernsehmechaniker kommen, weil das CI+-Modul nicht funktionierte. Er tauschte die gesamte Hauptplatine aus und jetzt läuft alles wie es soll, bis auf ein paar störende Winzigkeiten. 3D wird zum Beispiel nicht als FullHD angezeigt, was mir aber alleine nie aufgefallen wäre, wenn ich es nicht im Forum gelesen hätte. Das sieht man nämlich nur, wenn man 10 cm vom Fernseher entfernt ist und einige Leute scheinen tatsächlich mit der Nase vor der Mattscheibe zu hängen und Pixel zu zählen. Mit dem Programmguide bekomme ich sämtliche Sendungen einschließlich der aller empfangbarer Radiostationen angezeigt, leider nur, wenn ich in die gewünschten Sender erst hineinzappe. Doch dafür kann ich sowohl die Wiedergabe als auch Aufnahme mit einer angehängten Festplatte programmieren. Wie ich feststellte, habe ich sogar Zugriff zu allen Mediatheken, auch vom ZDF oder diversen Radiosendern, wenn ich über die HD-Versionen (ZDF) gehe und die "Startleiste" einblende. In der Mediathek des WDR finden sich zum Beispiel alte Sendungen von "Zimmer frei" und überhaupt, mit dieser Internet-Suchfunktion lassen sich mehr Videos, Filme und Archive aufstöbern, als man je sehen möchte. Mit der Youtube-App könnte man beispielsweise alle Robbie-Williams-Konzerte auf Großbild-TV anschauen, wenn man wollte, und mit einer anderen App werden ähnlich wie bei Last.fm nur Musikvideos gezeigt, die den eigenen Musikvorlieben entsprechen, welche im übrigen von Last.fm importiert werden. Mit der SocialTV-App kann man während des Fernsehens twittern, facebooken (heißt das so?) und googletalken. Das interessiert mich nun allerdings weniger. Egal ob Internetforen oder soziale Netzwerke, nichts davon kann mich wirklich überzeugen bis auf das Bloggen. Liegt wahrscheinlich daran, daß man mit einem Blog die meisten Freiheiten und die wenigsten Gruppenzwänge hat. Und es ist entspannend zu wissen, daß es bei denjenigen aus der Bloggergemeinde, die dauerhaft dabeibleiben, ziemlich sicher nicht um Punkte-, Sternchen- oder Kommentaresammeln geht. Mehr interessiert mich da schon die neue App der Berliner Philharmoniker, mit der man, wenn man wollte, im Wohnzimmer zu einem Live-Konzert gehen könnte, bzw. in Konzert-Archiven stöbern. Allerdings kosten 24 Stunden 9,90 EUR und es ist fraglich, ob es sich so für das Wohnzimmer tatsächlich lohnt. Sogar Yoga-Trainer gibt es als App, doch hat es mir da mehr ein neuartiger Fernsehsender angetan, Body Balance, auf dem 24 Stunden lang Yoga- und Tanz-Workouts gezeigt werden. Ich würde gerne stundenlang zuschauen, vom Fernsehsessel aus versteht sich (ok, ich habe manchmal schon mitgemacht, aber pssst). Nicht zu vergessen die tolle Funktion des automatischen Einschaltens. Ich lasse mich jetzt täglich von Dr. Quincy, Gerichtsmediziner, wecken. Normalerweise mache ich ja um jedwede Arzt- oder Krankenhausserie, mit Ausnahme von "Kingdom Hospital", einen weiten Bogen, und das sogar, wenn sie lustig sind. Aber die Quincy-Serie ist so albern unrealistisch, daß mich da nicht einmal die Ärzte stören. Seit ich den Fernseher habe, sehe ich dem kommenden Winter sehr gelassen entgegen, denn immerhin steht man dann nicht mehr unter Druck, gutes Wetter ausnutzen zu müssen und kriegt auch keine Hummeln mehr, wegen denen ich bisher so richtig ausgiebig den Fernseher noch nicht probieren konnte. Und wenn ich vor dem Einschlafen beschließe, noch eine Sendung aus der riesigen Auswahl anzuschauen oder anzuhören, bin ich regelmäßig nach zehn Minuten eingeschlafen. Das bringt mich zu der EINZIGEN Funktion, die mein alter Bildröhren-TV ebenfalls konnte: den Sleeptimer. Unglaublich, daß mir so ein rudimentäres Mittelalter-Teil bisher völlig ausgereicht hat....
zuckerwattewolkenmond - Fr, 23:25