Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Traumnotizen (vollständiges Traumtagebuch im Zweitblog)

Montag, 7. Januar 2013

Der lächelnde Buddha

Im ruhigen Winkel eines Friedhofs, in unmittelbarer Nähe der Friedhofsmauern, befindet sich das Doppelgrab unserer Familie. Es besteht aus zwei nebeneinanderstehenden, steinernen Sarkophagen, welche bis obenhin mit Erde gefüllt sind. Aus ihnen sprießt eine bunte und wilde Pracht von Sommerblumen. Besonders fällt mir eine türkis leuchtende Kornblume auf. Es ist sonnig, aber durch die Friedhofsmauer wird einer der Sarkophage mehr mit Sonne beschienen als der andere. Ich denke bei mir, daß ich mir die sonnige Seite aussuchen würde. Allerdings gehe ich davon aus (wenn ich auch nicht unbedingt sicher bin), daß das Grab für meine Eltern bestimmt ist. Meine Mutter neben mir seufzt vorwurfsvoll: "Ach Du!", während ich noch damit beschäftigt bin, die herrliche Sonne und die wunderbaren Blumen zu genießen. Ich vermute, sie ist ärgerlich, weil ich lieber herumspiele und schaue, statt das Grab zu pflegen. Dabei wüßte ich nicht, was es hier zu tun gäbe. Alles ist bestens so wie es wild durcheinander wächst. Schöner wird es mit Grabpflege auch nicht mehr. In einem herausgeschlagenen Winkel der Mauer entdecke ich den horizontal gearbeiteten Kopf eines lächelnden Buddha. Er dient anscheinend als Grabstein, denn in ihn sind Buchstaben eingemeißelt, die ich jedoch nicht entziffern kann.

Freitag, 4. Januar 2013

Lawinenwarnung

Ein runder Raum mit der äußeren Form eines Schwalbennestes und ebenso wie dieses an einem steilen Abhang klebend. Ich halte mich in diesem kargen Raum, welcher auch von innen wie ein Schwalbennest aussieht, mit zwei weiteren Personen auf. Durch den runden Eingang hat man einen phänomenalen Ausblick auf die umliegenden gewaltigen Berge. Das Nest, bzw. der Raum, befindet sich noch unterhalb der Schneegrenze zwischen reinem Fels. Doch über uns thronen majestätische spitzzackige Gletscher und Bergspitzen. Eine Erschütterung geht durch die Felsen und Risse zeigen sich im Gletscher, während einige Zacken sich gefährlich zur Seite neigen. "Eine Lawine, eine Lawine!" rufe ich und überlege gleichzeitig panisch, ob wir in unserem Nest sicher sind oder ob es besser wäre, es schnell zu verlassen und vor der Lawine zu flüchten. Auch die anderen können sich nicht wirklich entscheiden und während alle noch aufgeschreckt hin- und her flattern, treffen von draußen Leute ein, die in unserem Nest vor der Lawine Zuflucht suchen. Dies beruhigt mich wieder, denn wenn sie bei uns Zuflucht suchen statt schnell abzuhauen, muß es wohl doch einigermaßen Schutz bieten.

Donnerstag, 3. Januar 2013

Luzider Traumsplitter

Die nächtliche Baumallee verläuft schnurgerade bis zum Horizont. Sie ist mit einer flachen Schicht weißen Schnees gezuckert, während über mir an einem klaren Himmel unzählige Sterne leuchten. Schritt für Schritt folge ich der Straße, bis mir plötzlich klar wird: Das hier ist nur ein Traum und wenn ich fliege, könnte ich sehr viel schneller sein. Die Straße ist nämlich unendlich lang. Sollte es wirklich ein Traum sein, müßte es funktionieren. Sofort als ich das denke, beginne ich über den Boden hinwegzuschweben. Doch irgendetwas stört mich noch. Ich drehe mich in der Luft wie im Wasser, wenn man von Brust- zu Rückenschwimmen wechselt und fliege nun auf dem Rücken liegend, den Kopf voran.

Sonntag, 30. Dezember 2012

Abstecher in die Hölle

Eine gigantische Schaukel, irgendwo von oben aus dem Himmel kommend, pendelt mit tüchtigem Schwung über das aufgewühlte Meer und mich gleich mit, da ich auf ihr sitze. Sie ist lang wie eine Turnbank und Y. gesellt sich zu mir, macht es sich auf der anderen Seite bequem. Sie beginnt mit mir über das Schaukeln zu plaudern, was ich aber sofort abbreche. Bitte nicht darüber reden, denn wenn ich darüber rede und nachdenke, werde ich seekrank!

Danach finde ich mich mit Y. und einer dritten Person in einem historischen Museum wieder. In diesem Museum gibt es für verschiedene Zeitalter nicht verschiedene Räume, sondern es ist immer derselbe Raum, der sich wie bei einer Zeitreise stets neu mit anderen Artefakten füllt. Je weiter wir in die Zeit zurückreisen, um so seltsamer werden diese. Steinfiguren, die aussehen, als trügen sie Kosmonautenanzüge und ähnliches. Irgendwann ist die Reise vorüber, doch jemand gibt uns zu verstehen, es gäbe noch mehr zu sehen. Allerdings müßten wir dafür mit dem Fahrstuhl in die unteren Geschosse fahren. Dort könnten wir die Hölle besichtigen. Wir denken gar nicht lange nach und steigen sofort in den Fahrstuhl ein. Schließlich möchte jeder gerne wissen, wie es in der Hölle aussieht, ohne dort bleiben zu müssen.

Der Fahrstuhl ruckt an und fährt hinunter, doch während der Fahrt beginnen die Wände immer mehr auf uns zu zukommen und der Raum verkleinert sich, bis ich schon fürchte, wir werden zerquetscht werden und unsere leichtsinnige Neugier bereue. Im gleichen Moment hält der Fahrstuhl im Geschoß Nr. -6 vor einer schmalen Wendeltreppe, die noch weiter hinunter führt. Ganz unten erwartet uns eine Art Keller mit Lattenverließen. Es herrscht solch eine schwarze Dunkelheit, daß nichts weiter zu erkennen ist, obwohl unheimliche blaue Lichter durch sie hindurch tanzen. Wir sind so eingeschüchtert, daß wir kehrt machen und die Treppe wieder hinaufsteigen. Jedoch kommen wir nicht beim Fahrstuhl an, sondern in einer anderen Ebene der Hölle. Hier sieht man viele Tote, die sich wie normale Menschen verhalten. Um nicht aufzufallen, da unser Eindringen gewiss nicht gutgeheißen werden würde, verstellen wir uns, als würden wir zu ihnen gehören. Auffällig ist, daß jeder dieser Toten irgendein materielles Ding aus seinem Leben mitgenommen hat, wahrscheinlich das, woran er am meisten gehangen hat, und nun mit nichts anderem mehr beschäftigt ist. Eine Frau zum Beispiel hat die bunten Garnrollen mitgenommen, mit denen sie gerne Handarbeiten machte, und auch jetzt spielt und bastelt sie unaufhörlich mit ihnen. Dabei sieht sie nicht unbedingt sehr unglücklich aus, sondern einfach nur sehr versunken. Und während all die Toten völlig versunken mit ihren Lieblingsstücken spielen oder arbeiten, fahren Aufseher, gleichbedeutend mit den Teufeln, mit leeren großen eisernen Bollerwagen herum, vielleicht um die entstandenen Güter wegzuschaffen. Es erinnert ein wenig an eine Fabrikhalle, seltsam ist nur, daß die Wagen letztendlich alle leer bleiben. Jedenfalls konnten wir keinen entdecken, der wirklich mit irgendetwas anderem gefüllt gewesen wäre als mit schwarzer Leere.

Montag, 17. Dezember 2012

Erdbeben

Es war Nacht, als die Erde bebte. Aus irgendeinem Grunde beunruhigte mich das Zittern und Schwanken nicht, obwohl heftig und lange. Wird schon wieder aufhören. Doch als ich am Morgen die Fensterflügel öffnete, lag eine neue Erde vor mir. Grüne und warmbraune Hügel, dort wo vorher eine ganze Stadt lag. Diese ist fast völlig verschwunden. Es ist kein unschöner Anblick, wie die erschaffene Landschaft nagelneu in der Sonne glänzt und funkelt. Wir (mein Vater?) machen uns auf den Weg, sie zu erkunden, wobei wir uns auf Straßen bewegen, die sich um die Hügel schlängeln. Diese sind gepflastert, doch nicht mit Steinen, sondern buchstäblich mit Leichen. Wir laufen über sie hinweg, nach den alten Brücken Ausschau haltend.

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Unfälle und Freundschaften

Es beginnt damit, daß ich unterwegs bin. Ich steige in einen Wagen und setze mich hinter das Lenkrad, doch überraschenderweise fährt das Auto rückwärts, weil es so konstruiert ist, warum auch immer. Mitten auf der Autobahn fahre ich nun wie ein Geisterfahrer den nachfolgenden Wagen entgegen. Panisch versuche ich nach hinten schauend, ihnen auszuweichen, doch dabei schere ich aus und fahre mit dem Auto in einen dicht mit Gebüsch bewachsenen Graben. Schnell habe ich mich aus dem Fahrzeug befreit und steige die Böschung hinauf, als mir schon zwei Rettungssanitäter entgegenkommen. Prüfend schauen sie mich an und fragen: "Na, irgendwo einen Kratzer?" Ich schüttle den Kopf. Nein, kein Kratzer, mir geht es gut. Der eine Sanitäter scheint sich noch weiter mit mir unterhalten und bei mir bleiben zu wollen, aber der andere zieht ihn weg, so sagt er nur zu mir: "Der ADAC ist gleich da." Als sie fortgehen, höre ich den anderen Sanitäter zu ihm sagen: "Auch wenn sie geil aussieht, von denen sollte man die Finger lassen." Toll, danke, dann warte ich halt alleine.

Oder nicht, denn der Traum geht in einem Raum weiter, vielleicht das Wartezimmer eines Arztes. Eine blonde Frau schaut mich lächelnd an, so als ob sie mich kennen würde, und auch mir kommt sie verdammt bekannt vor. Nur leider will mir nicht einfallen, wer sie ist und wo wir uns bereits gesehen haben. "Kann es sein, daß wir uns kennen?" sage ich, was sowohl eine Frage als auch eine Feststellung sein könnte. Sie nickt nur lächelnd, will aber nicht mehr verraten. Vorsichtig versuche ich ihr zu entlocken, woher wir uns kennen, allerdings so, daß sie nicht bemerkt, daß es mir überhaupt nicht einfällt und sie befremdet ist. Dies ist wieder mein (reales) Gesichterproblem und daß ich diese nicht erkennen, bzw. behalten kann, zumindest nicht in ungewohnten Kontexten oder wenn sie nicht sehr markant sind. Auch jetzt verrät sie mir nicht, woher ich sie kenne, gibt mir aber durch ihr Verhalten zu verstehen, daß sie freundschaftlichen Kontakt sucht und daß sie bereits einiges von mir weiß. Sie erzählt mir, daß sie gerade in einer Lebenskrise ist, weil vor einigen Tagen ihre Mutter starb und bittet um Rat. Das tut sie, weil ihr bekannt ist, daß ich das bereits alles mit meinem Vater durch habe und von meiner Krankheit weiß sie ebenfalls schon, scheint aber keine Berührungsängste und Probleme damit zu haben, so wie andere. Das liegt daran, daß sie bereits eine vergleichbare lebensbedrohende Krankheit und sogar ein Nahtoderlebnis hatte. Diese Ähnlichkeit unserer Erfahrungen führt zu ähnlichen Interessen, einer ähnlichen Lebenseinstellung und sympathischer Verbundenheit. Deshalb hätte ich keine Abneigung dagegen, mit ihr eine Freundschaft zu schließen. Da sie mich um Rat gefragt hat, erzähle ich ihr von meinen Erfahrungen beim Tod meines Vaters und auch sonst fällt mir viel ein, worüber ich mit ihr reden möchte. Aber auf jeden Fall sollte ich ihr von meinem Gesichterproblem erzählen, damit sie sich nicht wundert, wenn ich vielleicht mal an ihr vorbeilaufe und sie nicht erkenne. Dabei sollte ich auch gleich die Überweisung zum Neurologen wegen der Fatique erwähnen. Vielleicht findet ja der Neurologe den Grund für mein Gesichterproblem. Aber das berichte ich ihr später. Schließlich bittet sie mich, sie irgendwohin zu begleiten, wo sie etwas Verköstigung besorgen möchte. Sie führt mich in einen Raum, der vollkommen leer ist und ich frage mich schon, wo sie hier etwas zu essen finden will, als sie sich vor ein winziges Guckfenster in der Wand stellt und hindurchschaut. Nach einem kleinen Moment öffnet sich eine Tür und wir betreten einen zweiten Raum, wo sie ein Stullenpaket in die Hand gedrückt bekommt. Aha, so geht das also. Sie erklärt mir, daß es hier wirklich nur Stullen gibt, nichts anderes, und nur für eingeweihte Leute. Dann fragt sie mich, ob ich sie auch zu ihrem Kosmetiktermin begleite und dort auf sie warte. Warum nicht? Ich habe Zeit und begleite sie weiterhin. Wir betreten das Kosmetikstudio und sie zeigt mir mit der Kosmetikerin das Kleid (für die Beerdigung?), welches sie dort hinterlegt hat. Es ist ärmellos und weiß, in Etuiform geschnitten. Als ich den Stoff anfasse, bemerke ich, das es aus unzähligen, manchmal weiter, manchmal enger zusammengefügten weißen Zuckerwürfeln besteht. Nein, wie süß! Ich ulke, daß man aufpassen müßte, damit man nicht naß wird oder einem andere den Zucker wegknabbern. Wir lachen und ulken zu dritt weiter. Während ihrer Behandlung lasse ich mich daneben auf einem Stuhl nieder. Erst werden ihre Augenbrauen gezupft, dann beginnt ihre Wachsbehandlung. Das ist ja eine Rundumbehandlung, ulke ich weiter. Neue Kunden betreten den Salon, unter ihnen Kolleginnen von mir und meine ehemalige Chefin. Diese setzt sich mir gegenüber, scheint mich aber nicht zu erkennen. Erst als ich sie grüße, geht ein Erkennen über ihr Gesicht. Sie scheint sich unwohl zu fühlen, weil sie nicht weiß, wie sie sich mir gegenüber verhalten soll. Betroffen, normal oder fröhlich?
Um ihr und den anderen die Befangenheit zu nehmen, mache ich jetzt auf extra fröhlich und unbekümmert, auch auf die Gefahr hin, daß sie dann glauben, mir gehe es bestens. Schließlich sind wir fertig und meine neue Freundin fragt mich, ob ich ebenfalls beim jetzt fälligen Sprachkurs auf sie warte. Gut, mache ich. Allerdings dauert der eine dreiviertel Stunde und ich darf nicht mit hinein. Ich warte vor der Tür und überlege, ob ich in dieser Zeit vielleicht irgendetwas erledigen könnte. Kann ich, so daß der Kurs schnell vorbei ist und sie wieder herauskommt. Sie erzählt, daß man ein bißchen Yoga gemacht hätte, sie aber vergessen hat zu fragen, wann es das nächste Mal stattfindet. Ein letzter Kursteilnehmer verläßt den Raum und ich denke sofort, daß man diesen doch fragen könnte. Da sie aber keine Anstalten dazu macht, nehme ich es selbst in die Hand und spreche ihn an. Doch gleich wird klar, daß er nicht meine Sprache spricht, mich nicht versteht und anscheinend sogar glaubt, ich mache ihm ein unsittliches Angebot. Jetzt komme ich mir aber ziemlich doof vor.

Sonntag, 2. Dezember 2012

E.T.

Die triste Bahnstrecke zieht sich bis weit in den grauen Horizont hinein, gesäumt von maroden Industriebauten. Mit meiner Schwägerin folge ich dem kleinen Weg neben den Bahngleisen, bis K. ein großes, leer stehendes Gebäude ansteuert. Anscheinend möchte sie unbedingt dort hinein. Ich bin davon nicht so begeistert, denn das Haus wirkt etwas unheimlich - ein quaderförmiger klobiger Kasten mit Fenstern klein wie Schießscharten, fast erinnert es an einen Bunker. Auch dort drinnen ist es unheimlich. Verfallene schummrige Gänge aus unverputzten Wänden ziehen sich labyrinthartig durch das Gebäude. Dazu kommt, daß man über das Haus sagt, hier würden Außerirdische hausen. Selbst wenn wir keine Außerirdischen treffen, fürchte ich ein wenig unnatürliche und schädliche Strahlungen, die das Haus vielleicht abstrahlen könnte. Trotzdem folge ich meiner Schwägerin weiter - sie immer einige Schritte vor mir her eilend. Mit einem Mal dringen vom anderen Ende des Ganges seltsame Geräusche zu uns. Es hört sich an, als würde uns jemand entgegenkommen, der in einer ungewöhnlichen quäkenden und schnalzenden Sprache mit sich selbst redet. Es nähert sich uns schnell und meine Schwägerin schlüpft in eine Nische, um sich dort zu verstecken. Ich bin weiter hinter ihr und kann deshalb die Nische nicht erreichen, sondern suche ein Versteck in einem größeren, am Gang liegenden Raum voller gestapelter Kisten. Trotzdem finde ich kein Versteck und höre das Quäken und Schnalzen schon hinter den Kisten sich hervorgrabend. In Schreckstarre bleibe ich hinter einer schmalen hohen Leiste regungslos stehen, als könnte mich diese, höchstens einige Zentimeter breite Leiste verbergen. Wenn es wirklich ein Außerirdischer ist, weiß man ja nicht, wie deren Augen funktionieren. Vielleicht können sie Dinge, von denen die Mitte verdeckt ist, nicht mehr erkennen, hoffe ich. Während ich noch in der Starre verweile, kommt eine merkwürdige Kreatur schlurfend und sich vorsichtig umschauend hinter den Kisten hervor. Sie sieht gruselig aus, menschengroß, aber nicht mit dem Körper eines Menschen, sondern von oben bis unten schwarzgrau, nur einige Falten sind heller abgesetzt. Nicht einmal die Augen sind in der dunklen Masse auszumachen, welche die typische Form eines E.T. hat. Trotzdem wirkt sie ebenfalls furchtsam, vielleicht hat sie hier in diesen Gängen genausoviel Angst wie ich. Sie schlurft an mir vorbei, vor sich hin schnalzend und quakend, fast denke ich, sie hat mich wirklich nicht gesehen, da sagt sie plötzlich völlig unbeeindruckt im Vorbeigehen: "Danke, Frau .....! Ich werde dann mal einen schönen Tod haben." In den ersten Sekunden wundere ich mich noch, wofür sie sich bei mir bedankt, doch dann denke ich - woher zum Teufel kennt dieses Ding meinen Namen???

Montag, 12. November 2012

Als Vorspeise Gin

Auf dem Kreuzfahrtschiff quartiere ich mich mit M in einer der Kabinen ein. Danach gehen wir ins Bordrestaurant um zu Essen. Am geschlossenen Fenster sitzend kann ich Wasser und felsige Ufer sehen, finde es so von drinnen etwas langweilig. Der Kellner bringt mir die bestellte Suppe, erklärt mir aber, daß es dazu eigentlich noch eine Vorspeise gibt. Ok, dann nehme ich die Vorspeise auch, sage ich. Er bringt einen Trinkbecher und tut in diesen etwas Tonic und Eis, danach füllt er alles mit purem Gin auf. Dieser ist so stark, daß sich der Trinkbecher aus Plastik sogar verformt. Egal, ich trink das jetzt. Ist schließlich Vorspeise. Später teilt mir M ihre Sorgen mit, zwei andere Leute betreffend, die sich mit uns auf dem Schiff befinden. Sie meint, daß uns diese erpressen wollen. Doch wenn uns diese erpressen können, müssen wir wohl etwas angestellt haben. Was könnte das sein?

Als Vorspeise Gin

Das norwegische Königshaus und ihr Staatsbesuch

Samstag, 3. November 2012

Neue Wände

Mein Bruder und andere haben sich heimlich zusammengetan, um mir eine große Überraschung zu bereiten. Sie wollen meine anscheinend neue Wohnung, denn es ist nicht meine jetzige, toll farbig renovieren und dekorieren. Da ich nichts davon wissen soll, haben sie die bereits gemalerten Wände einfach mit weißer lockerer Tapete abgedeckt. Meine Mutter verrät es mir aber trotzdem und zieht von der fertigen Wand die weiße Schicht ab. Ich freue mich riesig über diese Überraschung und darüber, daß sie das für mich tun wollen, allerdings mit einem kleinen Wehmutstropfen. Denn sie haben diese erste Wand in frühlingsgrün gestrichen und darauf hellgrüne senkrechte Streifen aufgebracht. Im Prinzip sieht es toll aus, nur leider mag ich Grün gerade gar nicht. Vor meiner Mutter kann ich das auch nicht verbergen, sage ihr aber eindringlich, sie solle das ja bitte nicht weiterverraten. Ich werde mich schon an das Grün gewöhnen und möchte nicht, daß die, die sich das ausgedacht haben, enttäuscht oder verärgert sind. Doch wie immer konnte meine Mutter auch diesmal nicht den Mund halten und hat es ihnen gesagt. Als sie diesmal die weiße Abdeckung abnimmt, haben sie klaglos die grüne Wand mit warmen dunklen Rottönen überstrichen, diesmal aber ohne Streifen, sondern dafür mit großen, wandtattooähnlichen Blumen in einer Ecke, die ebenfalls in Rottönen gehalten sind. An einer anderen Stelle haben sie passend dazu an der weißen Wand eine rote Collage aus verschiedenen Materialen und Stoffen zusammengestellt, in floralen Formen. Sogar ein Stück Samt ist darunter und weiches Kunstfell. Entzückt streiche ich mit meinen Fingerkuppen darüber. Das ist so richtig etwas zum Anfassen und sieht auch noch cool aus. Ich bin überwältigt davon, wieviel Mühe sie sich gegeben und wie liebevoll sie die Wände dekoriert haben, damit ich mich wohl fühle.

Montag, 29. Oktober 2012

Kölner Dom oder nicht?

Es beginnt mit Spinnen, von denen eine irgendwann größer ist als ein Mensch. Jemand stellt sich ihr entgegen und schwingt mutig sein Schwert wie Siegfried, der Drachentöter. Ich betrachte das Ganze mehr wie eine bildhafte Darstellung. Später dann ein inniger Kuß mit einem blonden, etwas bärigen Mann, den ich vorher bereits kannte, aber nie sehr beachtet habe. Dabei spüre ich solch eine Wärme, die mich beschützt und umsorgt, daß ich beschließe, ein Mann, bei dem ich mich so gut fühle, hat eine Chance verdient, ihn weiter kennenzulernen.

Die Traumkulisse hat sich in die Umgebung eines großen steinernen Gebäudes verschoben. Mächtige Säulen am Eingang und wuchtige Mauern sind sehr imposant, allerdings bezweifle ich stark, daß dies der Kölner Dom ist, wie mir gesagt wurde. Denn nirgendwo ist eine wirklich beeindruckende gotische Fassade zu entdecken. Dies könnte aber auch daran liegen, daß rund um das Gebäude Bauarbeiten stattfinden und die Gerüste den Blick bis ganz nach oben verwehren. Unter den Gerüsten sind Gräben ausgehoben und es riecht an einer Stelle stark nach Gas. Anscheinend werden hier die Gasleitungen und Gaslaternen erneuert. Weil ich so skeptisch bin, ob dies wirklich der Kölner Dom ist, lädt mich ein Priester ein, der hier wohl sein Amt ausübt, ihm in den Dom zu folgen. Er führt mich durch mehrere große Hallen zu einem Ausgang an der anderen Seite. Aha, denke ich, wahrscheinlich befindet sich die gotische Fassade also hier. Doch als ich von draußen das Gebäude betrachte, ist ebenfalls nicht viel Gotisches zu entdecken. Ich bleibe weiter skeptisch, aber es könnte natürlich auch sein, daß ich gänzlich falsche Vorstellungen vom Kölner Dom hatte.