Des nachts beschließe ich zu Fuß einen kleinen Abstecher zur Semperoper in Dresden zu machen. Das geht sogar recht schnell und einfach. Erstaunlich! Anscheinend ist Dresden gar nicht so weit entfernt, wie es den äußeren Anschein hat. Die Fassade der Oper wird von Lichtstrahlern beleuchtet und ragt nun vor mir in den dunklen Himmel auf. Schnell den Fotoapparat gezückt und ein paar Bilder gemacht. Gerade findet eine Veranstaltung statt, im Foyer sammeln sich Menschen in Grüppchen. Auch hier fotografiere ich, bis ich von einer Angestellten darauf hingewiesen werde, daß fotografieren verboten ist. Ich entschuldige mich und verlasse das Foyer wieder. Auf dem Rückweg komme ich an einem Platz vorbei, wo hinter einem Bauzaun alte Güterzugwaggons der Reihe nach auf einem Berg aufgestellt sind. Die Ansicht hat einen morbiden Charme, weshalb ich ebenfalls einige Fotos davon mache.
Ein Paket liegt vor mir mit Geburtstagsgeschenken für mich. Darin befinden sich zwei neue, vom Schenkenden selbst genähte Kleider. Hübsche kleine Hängerchen, hauptsächlich in Blautönen. Das eine Kleid ist in gebrochenem Jeansblau mit Streublümchen in allen Schattierungen, leicht durchsichtig, das zweite Kleid aus einem satten, metallischen Blau mit abgesetzten Spitzen am Ärmel in elektrisch leuchtendem Weiß. Ich zeige die Kleider den Anwesenden um mich herum, darunter
Kinker, und alle sind begeistert. Sie meinen, das eine Kleid sollte ich sofort überziehen, wenn ich das Glück habe, so ein Geschenk zu bekommen.
Irgendwo entdecke ich einen altertümlichen Stadtteil mit Kirchen und Museen. Es ist blauer Himmel und einige unansehnliche neuere Gebäude wurden mit witzigen Bildern verziert, die aussehen wie Pin-Ups aus den 50igern, die jedoch unregelmäßige Kanten haben und nicht rechteckig sind. Hier könnte ich jede Menge fotografieren und herumstromern, aber ich entscheide, daß ich ein anderes Mal wiederkommen werde, denn zur Zeit bin ich auf der Suche nach etwas und habe anderes zu erledigen.
Ich erreiche einen Hof, der tiefer liegt als die Erdoberfläche, so eine Art Kellerhof, von welchem einige Türen in dunkle Räume führen. Kinder spielen hier überall, denn dies ist eine Einrichtung für Kinder, wo laufend Veranstaltungen stattfinden. Im Moment jedoch sind hier keine Veranstaltungen, aber die Türen zu den Räumen stehen trotzdem für die Kinder jederzeit offen. Ich sehe Kinder rufen und in einen der dunklen Räume zu zeigen. Sie sagen, sie würden darin einen Geist sehen. Ich trete hinzu und suche die Dunkelheit nach diesem Geist ab, kann aber nichts entdecken.
K. sitzt neben mir in einem Viererabteil der S-Bahn. Uns gegenüber eine fremde junge Frau. Er, der hier im Traum kurzzeitig in die Gestalt einer ehemaligen Kollegin übergeht, erzählt mir, daß er meine früheren Liebesbriefe dazu benutzt, um irgendetwas zu verkaufen. Ich schaue ihn entsetzt an und er fügt schnell hinzu, daß er meinen Namen natürlich dabei nicht nennt. "Das ist auch gut so" antworte ich, "denn wenn du meinen Namen nennst, bekommst du von mir eine auf die Nase." Er lacht und die junge Frau gegenüber lächelt amüsiert in sich hinein, weil sie die Unterhaltung mitbekommen hat. In einem Cafe, das mehrere stufenweise angeordnete Podeste hat, sitze ich auf einem oberen Podest mit einer jungen Frau, vielleicht der aus der S-Bahn, während auf einem unteren Podest K. seinem Job am einem Verkaufstand nachgeht. Die junge Frau klagt mir, daß es ihr psychisch gerade nicht gut gehe. Seltsam, ich fühle mich hier im Cafe, so im Gespräch mit ihr, gerade sehr wohl, was ich ihr auch sage. Später gehe ich ein Stück mit K. während weit entfernt am Bahnhof eine Frau mit einem weißen Rollkoffer wartet. Ich weiß, daß sie auf ihn wartet, weil er ihr irgendwelche Zeichen macht, wahrscheinlich ist das seine neue Freundin. Dann legt er seinen Arm um mich, ich meinen um ihn und wir laufen nebeneinander her, bis er sich schließlich von mir mit den Worten: "Du weißt ja, ich brauche nichts, ich gebe nichts und ich nehme nichts." verabschiedet. Den letzen Teil des Satzes vervollständige ich scherzhaft mit ihm zusammen, denn ich kenne diese Worte bereits, weil er sie ständig sagt. Später liegt vor mir eine Packung Pastellkreiden und ein leeres Blatt Zeichenkarton. Mir fällt auf, daß die Farbskala der Pastellkreiden ausschließlich einen großen Umfang an Blautönen, einige Grüntöne und Gelb umfaßt. Ein bißchen wenig, damit kann man ja höchstens Schneelandschaften zeichen. Sofort habe ich das Bild einer Schneelandschaft mit einem igluähnlichen Eishaus vor Augen, aus dessen einem Fenster ein warmer gelber Lichtschein fällt. Nun betrete ich einen großen, etwas rümpeligen Seminarraum, in welchem eine wichtige Veranstaltung stattfinden soll. Es sind allerdings nur sehr wenig Leute dort, die man an einer Hand abzählen kann. Unter ihnen erkenne ich
Iseman Namesi. Ich nicke ihm grüßend zu und sage "Du auch hier?", bevor ich Platz nehme. Er nickt zurückt. Draußen am Himmel ziehen wie bunte Wolken seine Bilder und Webseiten vorüber. Das ist eine gigantische Reklame, aber es paßt. Er macht seine Sache wirklich gut.
In meinem Fernsehsessel erwache ich. Ich habe dort die ganze Nacht verbracht und stelle fest, daß ich sehr gut geschlafen habe und außerdem auch über Nacht mehrere Kilos abgenommen haben muß, denn mein Bauch ist auf einmal platt wie eine Flunder. Super! Solche Auswirkungen hätte ich meinem Fernsehsessel nicht zugetraut, allerdings bin ich unsicher, ob dies nicht eher als ein Warnsignal zu werten ist, wenn man über Nacht so viel abnimmt. Doch gut sieht es aus. Den ersten Tag bin ich jetzt wieder im Büro, sitze an einem Besprechungstisch, als meine Teamleiterin und mehrere Kollegen kommen. Sie möchten, daß ich wieder nach Hause gehe, zu Hause bleibe und schreibe. Nanu? Wieso wollen die sowas? Aber es hört sich an, als wäre das ein Auftrag und schon beschlossene Sache. Ich gehe also wieder und treffe mehrere Kollegen, die ich hinter mir über mich reden höre. Sie sagen, daß ich entzückend aussehe und daß sich mein Aussehen mal meinem Körper anpassen sollte, bzw. umgekehrt. Wahrscheinlich meinen sie, daß ich für meinen Gesundheitszustand zu gut aussehe. Ok, ich bin zwar weiß wie eine Wand und habe enorm abgenommen, aber das kommt gut in meinen modischen Klamotten. Als nächstes bin ich mit
Gaga Nielsen auf der Straße unterwegs. Sie trägt einen langen schwarzen Ledermantel und zeigt auf eine "grüne" Katze, die aus dem 5. Stock eines Hauses auf uns herunterschaut. Eigentlich ist sie mehr schwarz, hat in der Sonne aber einen grünlichen Schimmer und ist sehr klein und dünn. Während ich noch nach oben schaue, springt sie und es scheint, als wolle sie mir direkt ins Gesicht springen. Erschrocken weiche ich einen Schritt zurück, bevor sie auf mir landen kann und unversehrt kommt sie mit ihren Pfoten auf dem Gehweg auf, strolcht nun neben uns her. "Wow! Die traut sich ja was!" staune ich, auch erleichtert, daß ihr nichts passiert ist. "Also meine Katze hätte sich das nie getraut, von so hoch oben zu springen." Wir kommen auf den Alex, wo wir in das Kaufhaus wollen. Doch vorher kreuzt uns ein langer Zug von blassgrauen, fast durchsichtigen Personen von rechts, anscheinend eine Protestkundgebung. Wir warten, bis sie vorübergezogen sind und Gaga will schon wieder loslaufen, als nun von links noch einmal so ein Zug vorbeimarschiert und ich sie schnell am Ärmel zurückhalte. Endlich kommen wir zum Kaufhaus und Gaga weiß genau, wo es lang geht. Sie öffnet eine unscheinbare Tür, die zu einem Treppenhaus führt. Doch eigentlich ist es mehr eine Leiter, die zum offenen zweiten Stockwerk wie zu einem Heuboden führt. Leichtfüßig und elegant steigt sie die Leiter hinauf und betritt das Stockwerk, ohne die Hände zu benutzen, so als sei es tatsächlich eine normale Treppe. Ich folge ihr, habe aber Angst, von der offenen Plattform rücklings hinunter zu stürzen, weshalb ich mich sitzend wie ein gestrandeter Wal auf die Plattform wälze. Wir sind nun in einer Buch- und Zeitschriftenabteilung und ich suche nach der neuen "petra", aber auch hier ist nichts von der Zeitschrift zu sehen.
Einige Treppen höher in meinem Elternhaus wartet eine Faschingsveranstaltung der Schule auf mich. Mein Vater schaut von einem über mir liegenden Treppenabsatz herunter und sagt, daß ich mich beeilen soll, der Film beginne in zwei Minuten. Ja, doch, ich komme schon. Anscheinend ist der Film die Eröffnungsveranstaltung. Ich erreiche gerade noch pünktlich den Raum und muß bei zwei Japanern (? - wäre natürlich auch möglich, daß es Südamerikaner waren) für sehr viel Geld eine Eintrittskarte kaufen. Hui, das ist aber wirklich teuer. Doch statt eines Filmes sind jetzt quadratische Spielbretter zu sehen, auf denen aus tausenden kleinen Würfeln Gebilde aufgebaut sind, die an Mayapyramiden erinnern. Um sie herum warten die Faschingsteilnehmenden, hauptsächlich ehemalige Mitschüler, Verwandte oder Kollegen, alle in verschiedenen Verkleidungen, bis sie an der Reihe sind zu spielen. Ich selbst trage eine Verkleidung, die sich wie ein zweites dickes Fell anfühlt, aber nicht viel meiner Aufmerksamkeit auf sich zieht, was positiv ist, denn ansonsten würde es bedeuten, daß sie stört. Während ich mich zu den Spielenden geselle, frage ich jemanden nach den Spielregeln, denn ich habe keine Ahnung, was das für ein seltsames Spiel ist. Er erklärt mir, daß jedem aus dieser Pyramide ein Würfel zugewiesen ist, welcher, wenn derjenige an der Reihe ist, geworfen (und damit auch etwas entschieden?) werden darf. Doch da es unzählige Würfel sind, besteht das Spiel zum größten Teil aus Warten, bis man an der Reihe ist. Und so richtig habe ich die Logik oder den Sinn des Spiels noch immer nicht kapiert, aber ich denke mir, wahrscheinlich habe ich noch jede Menge Zeit, bis ich selbst würfeln muß, bis dahin sehe ich vielleicht klarer. Noch immer nicht am Zug, habe ich mich an einer Schulbank niedergelassen, wo ich in eine Bierflasche einen Schuß roten Grenadine-Sirup kippe, welchen N. auf dem Platz vor mir bereitgestellt hat. Dies ist jetzt ein bestimmter Cocktail, dessen Name mit Su... beginnt, und ich trinke mehrere von diesen Cocktails, indem ich immer wieder roten Grenadine-Sirup verwende. Mir fällt auf, daß M. vorne an einem Tisch sitzt, als würde er die ganze Veranstaltung beaufsichtigen. Besonders auffällig sind seine langen schattigen Wimpern. Die sind wahrscheinlich angeklebt und sollen wohl die Traurigkeit in das Gesicht bringen, denn er hat ein geschminktes Clowns-Gesicht und Clown-Gesichter sind traurig. Draußen steigen jetzt große Ballons mit Gondeln auf, in denen eigenartige Figuren, sicherlich Masken aus Pappmaché gedrängt stehen. Die Figuren erinnern an die
Götterstandbilder von Braak und das Ganze soll eine Protestaktion gegen irgendetwas sein. Während ich noch schaue, kommt jemand zu mir und flüstert, daß F.D. verstorben sei. Er hatte eine Infektion am Zahn. Mir fällt ein, daß mich vorher bereits jemand angerufen und mir mitgeteilt hatte, daß F.D. tot sei. Aber das muß ich vergessen oder nicht geglaubt haben. Jetzt bin ich mir sicher, daß es wahr ist. Was für eine Ironie des Schicksals, daß F.D. tot ist, während ich noch lebe!
Auf der Flucht vor etwas mit dem Ballon. Ein Professor steuert ihn, vielleicht derselbe aus "Fünf Wochen im Ballon", und noch ein oder zwei andere Leute befinden sich mit in der Gondel. Abgehoben sind wir ohne Probleme. Jetzt überfliegen wir ein sumpfiges Seen-Gebiet. Ist die Frage, ob wir den Ballon lange genug oben halten können bis wir es überquert haben und in Sicherheit sind.
Ein schwerer weißer Koffer mit schwarzer Aufschrift steht auf meinen Knien, während ich im Beifahrersitz eines Wagens sitze. Der Koffer ist so riesig, daß er mir völlig den Blick nach vorne versperrt. Neben mir am Steuer ein Mann, den ich für meinen Cousin halte. Mit einer Hand hält er ununterbrochen meine Hand fest, vielleicht um mich zu beruhigen, weil ich nichts sehe, und fährt nur mit der Linken. Ich denke bei mir, daß er besser mit beiden Händen lenken sollte und entziehe ihm deshalb schließlich meine Hand. Doch zu spät. Eine Polizeistreife mit drei blonden Polizistinnen hat uns gestreift und auf den Gehweg abgedrängt.
In einem kleinen Raum ohne Fenster erwache ich. Drei Wände des Raumes sind von oben bis unten mit Regalen verkleidet, in welchen ausschließlich dicke Gesetzessammlungen stehen. An der vierten Wand steht mein Krankenbett, in welchem ich liege. Kollegin T. beaufsichtigt diesen Raum und die Gesetzessammlungen sind sehr interessant einsortiert. Die unteren liegend und die oberen darauf diagonal stehend. Ungewöhnlich, aber vielleicht ist das eine ihrer geheimen Ordnungen. Außerdem scheint sie es auch übernommen zu haben, sich um mich zu kümmern. Ziemlich dunkel, trist und ungemütlich ist es hier zwischen all den Gesetzessammlungen, aber wahrscheinlich hatten sie woanders kein Platz für ein Bett. Mit einem Plan tritt sie an mein Bett und erklärt mir, man habe mich endlich für einen bestimmten Zeitraum im Krankenhaus untergebracht. Erschrocken frage ich sie, was ich da soll. Ich war doch gerade erst im Krankenhaus, warum soll ich also wieder dorthin? Sie erklärt mir lächelnd, daß dies nötig sei, weil ich ein neues Kleid bekommen solle und das könne man nur besorgen, wenn ich im Krankenhaus sei. Das verstehe ich zwar immer noch nicht, doch sage nichts mehr. Eigentlich kann ich mit Kleidern gar nichts anfangen, die stehen mir nicht. Aber gut, vielleicht wollen sie mir damit nur etwas Gutes tun und es würde undankbar wirken, wenn ich jetzt herummäkel. Eine lange Hose wäre mir aber trotzdem lieber. Andere Kollegen gehen ein und aus oder stehen beeinander, alle in Besetzung einer früheren Abteilung und nicht der jetzigen. Kollegin P. kommt herzlich an mein Bett geeilt, umarmt mich, fragt wie es mir geht und flüstert: "Jetzt bekommst du ja bald dein neues Kleid!" Schon wieder! Was meinen die nur damit? "Da ist doch irgendetwas im Busch. Eine Überraschung, oder so." sinniere ich laut vor mich in und merke zu spät, daß die Teamleiterin diese Gedanken mitbekommen hat. Sie reagiert jedoch nicht weiter darauf. Etwas später hat man mich aus dem Krankenbett herausgeholt und ich sitze mit den anderen Kollegen, unter ihnen K. und der Große, zusammen. Es werden jede Menge Geschenke ausgepackt, vielleicht ist das hier gerade ein Julklapp, muß wohl so sein, was sollten sonst diese vielen Geschenke. Ein dunkelhaariger Mann kommt hinzu, der mich an einen ehemaligen Seminarleiter erinnert. Er scheint eine Art Kopfjäger zu sein, denn er offeriert dem Großen einen neuen Job. Dann fällt sein Blick auf mich, er drückt mir ein liniertes Blatt und einen Stift in die Hand und fordert mich auf, meinen Namen aufzuschreiben. Fragend schaue ich ihn an, ziemlich perplex, weil ich nicht weiß, was das werden soll. Als er meine Verwirrung bemerkt, erklärt er wie nebenbei, als sei es schon beschlossene Sache, daß er für mich auch einen neuen Job hat und fragt mich, ob ich Samba tanze. Er scheint großes Interesse daran zu haben, mit mir tanzen zu gehen und mich attraktiv zu finden. Daß er mir nur deshalb gleich einen Job anbietet ohne mich zu kennen, ist schon ziemlich kühn von ihm. Spontan, um ihn vor einem großen Fehler zu bewahren, möchte ich etwas über meine Krankheit sagen, beiße mir dann aber auf die Zunge. Warum soll ich mir die Chance verbauen? Selbst schuld, wenn er nur nach dem Äußeren geht. Stattdessen sage ich nur, daß ich nicht wirklich gut tanzen kann. Dann beginne ich meinen Vornamen in Großbuchstaben auf das Papier zu schreiben. Kollegin T. und ich stehen mit einem Kinderwagen in einem Flur mit geschlossener Fensterwand. Mein Blick fällt auf einen grauen Himmel, an welchem Funken regungslos verharren, so als sei gerade ein Feuerwerk am hellichten Tag fotografiert worden. Was ist hier los? Eine Explosion? Kaum habe ich das gedacht, beginnt es von oben Gegenstände herunterzuprasseln. Einige durchschlagen das Fensterglas und das Dach. Mit einem Brett versuchen wir das Baby im Kinderwagen zu schützen, damit es keine Glassplitter oder gefährlichen Gegenstände abbekommt, was wohl auch gelingt.
In einer Küche brate ich mir ein Spiegelei, esse aber nur das gestockte Eiweiß. Mein Vater kommt hinzu und sagt, daß er auch ein Spiegelei möchte. Er geht hinüber zur Spüle und macht sich dort an etwas zu schaffen, wobei er mir den Rücken zukehrt. Während ich seinen Rücken betrachte, kommt mir Gedanke, daß hier etwas nicht stimmen kann. Doch was ist es? Nach mehreren Überlegungen weiß ich es. Mein Vater ist tot und dies hier kann deshalb nur ein Traum sein. Dann erwache ich.
Mein Partner, eine seltsame Mischung aus zwei Ex-Freunden, hat mich zu meiner Zahnärztin begleitet und im Wartezimmer während der Behandlung ausgeharrt. Wieder zu Hause sitzen wir beieinander, unterhalten uns, während ich die Hose ausziehe, wobei mir meine schneeweiß leuchtenden Beine auffallen. Er erzählt mir, daß er an den Geräuschen, die während des Schleifens der Zähne entstanden sind, hören konnte, daß meine Zahnärztin eine sehr gute und akkurate Arbeit leistet. Hm, merkwürdig, wie er darauf kommt, dies aus den Schleifgeräuschen heraushören zu können, aber andererseits beruhigt es mich, daß er diesen Eindruck hat.
Ein Wellnesscenter mit Sportangeboten und einem Thalasso-Pool. Ich möchte in das mit dunklen Algen versetzte Wasser steigen und erfahre, daß dieses 52 Grad Wassertemperatur hat. Ist das nicht etwas viel? Da verbrüht man sich ja! Doch als ich mit dem Fuß vorteste stelle ich fest, daß das Wasser eher zu kühl als zu heiß ist.
In einer Reisegruppe erhalte ich einen Mantel, den ich überziehen soll. Leider ist er etwas zu klein und vor allem an den Ärmeln zu eng, so daß ich an ihm zerren muß, um ihn richtig um die Schultern zu bekommen. Dabei reiße ich ein kleines Loch in die Kragenkante. Sofort entschuldige ich mich und biete an, den Schaden zu ersetzen, zumal der Mantel nur geliehen ist. Statt einer Antwort ernte ich böse Blicke und bissige Bemerkungen über meine Ungeschicklichkeit, dabei ist es mir so schon peinlich genug. Die Reisegesellschaft setzt sich an eine Gruppe Tische, plaudert und lacht durcheinander. Ich sitze am Rande und bin still. Aus der Gruppe heraus schaut mich ein Mann böse an und sagt etwas zu mir. Im Stimmengewirr habe ich ihn nicht verstanden und frage nach. "Du bist eine unsympathische Frau." sagt er noch einmal. Aha, nun - man kann nicht von jedem sympathisch gefunden werden - denke ich und zucke mit den Achseln. Jetzt beginnt mit einem Schlag die gesamte Reisegruppe über mich herzuziehen, so als sei ich gar nicht da. Wie ich esse, wie ich gehe, wie ich aussehe, wie ich bin. Ich sitze wie paralysiert daneben und fühle mich immer elender. Doch dann schlägt die Hilflosigkeit in Wut um. Ich mag zwar unsympathisch sein, aber Respekt kann ich, sollte ich, wie jeder andere erwarten. "Ihr habt wohl den A... offen, hier über mich zu reden, als sei ich gar nicht anwesend!" schimpfe ich in die Gruppe, trete dann hinein, packe einige Leute am Kragen und haue ihnen eine runter. Danach verlasse ich die Situation, wende mich noch ein letztes Mal um und sage triumphierend: "JETZT bin ich unsympathisch!" Seltsam, auf einmal fühle ich mich gut. Es ist doch ein Unterschied, ob man den Leuten einen echten Grund dafür gibt, einen unsympathisch zu finden, oder ob man für sie unsympathisch ist ohne daß man weiß, was sie gegen einen haben.
.
Ich halte zwar generell Gewalt für keine Lösung, aber manchmal frage ich mich, ob mein Leben einen etwas anderen Verlauf genommen hätte, wenn ich einer gewissen Person aus meiner Kindheit mal so richtig eine aufs Maul gehauen hätte. Andererseits ist und handelt man zu jedem Zeitpunkt immer genau so, zu was einem das Leben vorher gemacht und wie es einen geformt hat, von daher ist jedes "hätte", müßig.
Eine Prozession von japanischen Mönchen tippelt in den typischen japanischen Holzsandalen in Zweierpaaren voran, ich selbst und eine zweite Frau neben mir tippeln mit. Hinter mir höre ich Stimmen der männlichen Mönche, die sich darüber beschweren, daß Frauen dies erlaubt wird. Anscheinend leben die hier noch auf dem Mond, denke ich verärgert. Doch sogleich merke ich auch, daß mir die Schritte viel zu klein sind. Mit meiner Größe und den langen Beinen ist es wirklich mühsam, dieses Schritttempo mitzumachen und ich schaffe es nicht, ohne aus der Reihe zu tanzen. Schließlich habe ich genug und springe einfach mit großen Schritten seitlich aus der Prozession. Wenn sie sowieso keine Frauen wollen, kann ihnen das ja nur recht sein und ich kann mich endlich normal bewegen.
Ein Duschraum mit Duschen, die an den Wänden entlang stehen, und auch in der Mitte in einigen Reihen angeordnet sind. Sämtliche Duschen sind aufgedreht und aus ihnen strömt angenehmes warmes Wasser. Das weiß ich, weil ich damit bereits teilweise in Berührung gekommen bin. Jetzt würde ich mich gerne ganz hinunterstellen und waschen, in der Hand halte ich schon ein großes Stück helle Seife, allerdings habe ich Bedenken wegen der Haare. Die werden dann auch naß, sind aber gerade frisch gestylt. Vielleicht kann ich mich ja irgendwie halb unter die Dusche stellen und den Kopf seitwärts halten. Von oben fällt ein graues unförmig kugeliges Ding herunter, ungefähr wie ein grauer Luftballon aussehend, das sich wie ein Ball verhält, mal hier und mal dorthin springt und rollt. Über mir und den Duschen wie in einer riesigen Seifenschale schwebend ein älterer Mann mit strengem Blick. Empört strecke ich ihm das kugelige Ding entgegen und rufe: "Hör gefälligst auf mir dauernd den Teufel vor die Füße zu werfen!" "Den Teufel?" fragt er ziemlich unbeeindruckt. "Na det hier! Det isser doch, oder nich?" meine ich rein rhethorisch und ziemlich ärgerlich.