Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Traumnotizen (vollständiges Traumtagebuch im Zweitblog)

Sonntag, 6. April 2008

Lass den Kopf nicht hängen,

die Welt ist ganz in Ordnung - dies ist die einzige Botschaft, die mich letzte Nacht im Traum erreichte und in Erinnerung blieb.

Dienstag, 1. April 2008

Reisen mit Wilder Kaiser

Wir warten auf einem Bahnsteig auf den Zug. Es kommt die Durchsage, daß der Zug eingefahren ist, allerdings auf einem anderen Bahnsteig. Deshalb müssen wir nochmal eine Treppe hinunter und eine Treppe hinauf eilen, das letzte Stück rennen wir zum Zug, da nicht mehr viel Zeit bis zur Abfahrt bleibt. Im letzten Waggon, den wir erklommen haben, befinden sich kaum Sitzplätze, die auch schon alle besetzt sind, sondern ist wohl hauptsächlich für Gepäck und Fahrräder. Wilder Kaiser zeigt auf eine erhöhte Nische (eine Radabdeckung?) und sagt, daß ich mich setzen soll. Aber ich antworte, daß wir erst mal durch die anderen Waggons gehen sollten und schauen, ob sich woanders noch Plätze finden. Gleich im nächsten Waggon finden sich auch wirklich noch einige freie Klappsitze, auf welchen wir uns niederlassen. Gegenüber sitzen zwei Gestalten, von denen ich meine, daß ich sie schon woanders im Traum gesehen habe.
Später wartet ein Reisebus auf uns. Mit diesem Reisebus müssen wir nicht mehr lange fahren, nur noch ein bis zwei Stunden. Das Ziel unserer Reise ist ein Berg. Beim Blick in unsere Reiseunterlagen stelle ich fest, daß wir diesen Berg außerdem nur bis zu einer Höhe von ca. 750 m besteigen müssen. Anscheinend haben wir dort eine Aufgabe zu erledigen oder irgendwas zu suchen. Ausschließlich zum Vergnügen scheint die Reise nicht zu sein. Ich teile die Höhe W.K. mit und bemerke dabei, wie froh ich bin, daß wir nicht noch höher müssen. Während ich auf einer kleinen Steintreppe in der Sonne sitze und in den Unterlagen blättere, steht der Reisebus schon da, hat aber irgendeine Panne. W. K. wuselt geschäftig im und um den Reisebus herum und kümmert sich um die Reparatur. Also entweder hat er wirklich Ahnung von der Reparatur von Reisebussen oder er fühlt sich für alles verantwortlich. Durch die getönten Scheiben des Busses sieht man einige Gestalten wie Schatten sitzen. Da ich bisher nicht in den Bus gestiegen bin, sondern noch immer auf der Steintreppe in der Sonne sitze, mache ich mir jetzt Sorgen, keinen Platz mehr zu bekommen. Doch dann fällt mir ein, daß W.K. ja seine Tasche schon in den Bus gebracht hat und mir bestimmt einen Sitz freigehalten hat.
Jetzt kristallisiert sich jedoch heraus, daß wir wohl heute nicht mehr weiterkommen, weshalb wir übernachten müssen. Wir belegen zwei Klappbetten, wobei jeder seine Sachen auf seiner Klapptruhe ausbreitet. W.K. wuselt noch immer herum, geht und kommt, und kümmert sich um alles und jeden. Ich dagegen muß überlegen, wie ich die erzwungene Pause bis zur Weiterfahrt über die Runden bringe. Mir fällt ein, daß ich in meine dreifächrige Umhängetasche, in deren erstem Fach mein Fotoapparat steckt, auch ein Buch in das hinterste Fach gepackt habe. Ich hole es hervor und stelle fest, daß es eines ist, welches ich bereits als Kind gelesen habe und schon damals sehr seltsam und merkwürdig fand. Dann kann es ja nicht schaden, es noch einmal zu lesen.

Bemerkung: Ich glaube, bei dem Buch handelt es sich um Falladas "Geschichten aus der Murkelei". Dieses fand ich als Kind tatsächlich sehr seltsam und merkwürdig, allerdings nicht im Sinne von lustig, was es eigentlich sein soll. Ich fand es eher etwas beängstigend und fremdartig.

Sonntag, 30. März 2008

Geburtstage

Im ersten Traumfragment, dessen Handlung sich nicht mehr rekonstruieren läßt, erfahre ich, daß unsere zweite Chefin Frau B. die Abteilung verlassen will. In diesem Traum, wie auch im nächsten kommt die Kollegin M.M. vor, welche rothaarig ist. (Das wäre ja ein Ding, wenn Frau B. tatsächlich gehen würde.)

Der zweite Traum beginnt mit dem Geburtstag einer Bekannten, welchen ich vergessen habe und deshalb auch kein Geschenk besorgt habe. Aber da sehr viele Leute eingeladen sind, denke ich mir, fällt das vielleicht nicht weiter auf und ich kann ihr ja im Nachhinein immer noch etwas schenken. Der Geburtstag findet in einem riesigen Komplex von Sälen und Zimmern statt. Die Säle und Zimmer gruppieren sich alle um ein Kirchenschiff in der Mitte, welches der größte Raum ist. Dieser ganze Komplex scheint mein Zuhause, bzw. das meiner Eltern zu sein, und auf einmal haben noch andere Leute Geburtstag, einschließlich mir. Allerdings beachtet mich niemand und weiß wohl auch nicht, daß ich Geburtstag habe. Sogar meine Mutter ist ausschließlich mit der Bewirtung der vielen, vielen Gäste, die sich im Kirchenschiff und den anderen Räumen verteilen, beschäftigt. Ich helfe ihr ein wenig dabei und wandere dann wieder von Raum zu Raum. Irgendwie fühle ich mich fremd und nirgendwo dazu gehörig. Die Menschen sind mir zum größten Teil unbekannt, hier und da versuche ich ein Gespräch mit jemandem anzufangen, doch es hat keiner Lust, sich mit mir zu unterhalten und die begonnenen Gespräche verlaufen mißverständlich oder zäh.
Da bekomme ich auf einmal mit, daß mein Kollege K.F. ebenfalls gekommen ist. Nanu, wundere ich mich, was macht der denn hier? Ich erfahre, daß er wohl zu irgendeiner Nichte gehört. Anscheinend ist er mit ihr zusammen. Ich merke, wie ich mich freue, daß er da ist, denn ich glaube, mich gut mit ihm zu verstehen und denke, daß es jetzt vielleicht sogar lustig wird. Ich stelle mir schon vor, wie ich mit ihm zusammen jede Menge Streiche aushecke und die Geburtstagsgesellschaft Geburtstagsgesellschaft sein lasse. Ein bißchen fühle ich mich wie ein Kind, denn es ist ein ähnliches freudiges Gefühl, wie früher, wenn ich meinen Cousin bei langweiligen Familientreffen, auf denen ich mich ebenfalls meist außenstehend fühlte, traf und wir zusammen spielten und allen möglichen Unsinn anstellten. Endlich habe ich einen Verbündeten!
Doch leider ist er nirgendwo zu finden, allerdings kann man sich in den Unmengen von großen Räumlichkeiten ziemlich schnell verlaufen. Dann erfahre ich, daß K.F. auch Geburtstag hat und diesen in einer kleinen Extra-Gesellschaft in einem separaten Raum feiert. Zum einen wundert mich dies, da ich im August Geburtstag habe und weiß, daß sein Geburtstag im Mai liegt (was aber real nicht stimmt, in Wirklichkeit ist sein Geburtstag im April), wie kann es also sein, daß wir beide an einem Tag Geburtstag haben? Zum anderen enttäuscht es mich ein wenig, denn jetzt hat er als Geburtstagskind bestimmt keine Zeit mehr für mich, sondern muß bei seinen Gästen bleiben. Es kristallisiert sich nun immer mehr heraus, daß es um genau sechs Geburtstage und sechs verschiedene Geburtstagsgesellschaften geht. Dabei ist mir allerdings nicht klar, ob mein Geburtstag mitgerechnet wurde oder nicht. Vielleicht wurde ja mein Geburtstag sogar beim Zählen vergessen.
Einiges, was dann geschah, liegt im Vergessen, doch nun erfahre ich, daß K.F. gestorben ist. Wie denn das? Er war doch gerade noch hier, gesund und munter? Ich höre nichts weiter darüber, doch meine Trauer ist groß. Ihm zu Ehren lege ich ein paar linierte Schreibseiten an, auf denen ich irgendetwas notiere. Teils sind es nur einzelne Stichpunkte mit Doppelpunkt, hinter dem die halbe Seite leer bleibt. Da taucht K.F. plötzlich vor mir auf. Ich bestürme ihn sofort damit, daß ich dachte, er sei tot, aber er schüttelt den Kopf und sagt, das sei Quatsch, er sei nicht tot. Wir setzen uns nun nebeneinander und ich zeige ihm die Seiten, die ich geschrieben habe. Er schaut sie sich interessiert an und scheint teilweise sichtlich verblüfft. Ich weiß zwar selbst nicht mehr, was da stand, aber anscheinend sind es Dinge, die ich von ihm erraten habe, von denen er nicht glaubte, daß ich sie weiß.

Samstag, 29. März 2008

Neuer Job und vertraute Nähe mit dem ersten Freund

Ich befinde mich in einem Amt, das irgendwie anders ist, als ich es von Ämtern kenne. Anscheinend soll ich dort eventuell einen Job übernehmen. Allerdings sind die Leute etwas unfreundlich und es kommt mir vor, als werde ich komisch angeguckt. Anders ist jedoch, daß die Einrichtung viel schöner und edler ist und daß es dort nicht bürokratisch zugeht, sondern kreativ. Für einen Moment vermute ich sogar, daß ich mich getäuscht habe und mich in einem Fernsehsender o.ä. befinde. Da die Leute so abweisend sind, bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich hier arbeiten will, doch dann entdecke ich ein Schild, auf welchem steht, was dies für eine Einrichtung ist - eine Senatsverwaltung für Fotos (und Kunst o.ä.). Huch, sowas gibt es? Das ist mir ja vollkommen neu. Ich habe außerdem überhaupt keine Vorstellung, wie die Tätigkeiten dieser Senatsverwaltung aussehen, doch die Aussicht, ein Hobby mit meiner Arbeit verbinden zu können, begeistert mich so, daß mir der unfreundliche Empfang nur noch halb so schlimm erscheint. Sicher gibt es auch hier nette Menschen, man muß sie nur finden, ich werde schon irgendwie klarkommen. Zusammen mit anderen Angestellten strebe ich jetzt der hauseigenen Kantine zu. Mir wird ein Essen gereicht, welches mit einer winzigen blauen Gießkanne aus Plastik dekoriert ist. Blöderweise stecke ich die Gießkanne sofort in den Mund, obwohl ich doch weiß, daß Plastik nicht genießbar ist. Aber spontan glaubte ich, das essen zu können. Das ist mir nun peinlich, weil ich glaube, daß die Leute am Tisch es gesehen haben und sich jetzt darüber lustig machen. Deshalb kaue ich auf dem zähen Plastikteil herum und weiß nicht, wohin damit, weil ich mich auch nicht mehr traue, es wieder aus dem Mund zu nehmen. Endlich, in einem unbeobachtet geglaubten Moment, entferne ich es schnell und unauffällig. Ich bin halt nicht gewöhnt, daß Kantinenessen dekoriert wird. Das ist alles fremd und neu für mich.

Mit meinem ersten Freund im alten Klappbett. Trotzdem bin ich mir bewußt, daß es in der heutigen Zeit stattfindet und nicht damals. Sehr vertraut und intensiv unterhalten wir uns über früheres. M. erklärt mir, daß einige Dinge nur geschehen sind, weil er Angst vor dem Versagen hatte. Dies betont er mehrmals und ich lese es außerdem auf einem Zettel. Ich habe großes Verständnis für ihn und es rührt mich auch etwas, daß er so ehrlich zu mir ist. Ich frage ihn, was er denn glaubte wohl geschehen würde, wenn er versagt. Dann verbessere ich mich und frage: "Was wäre das schlimmste, das passieren könnte, wenn du versagst?". Die Antwort bleibt unausgesprochen und wird durch unsere liebevolle Nähe Lügen gestraft. Dann liebten wir uns und es war gut.

Bemerkung: Der zweite Traum erscheint wie eine Fortsetzung von diesem.

Montag, 24. März 2008

Weihnachtsvorbereitung und Aprilscherz

Irgendwie bin ich auf einem Landhof in Polen (?) gelandet und dort zum Chef geworden. Die Kenntnisse darüber, wie man einen Hof leitet, habe ich mir aus einem Roman angeeignet. Mich überrascht diese Entwicklung selbst ein wenig, zumal ich noch nie Ahnung von Landwirtschaft oder Holzanbau hatte. Auf dem Hof leben mehrere kräftige Männer, die die Arbeit machen, und auch einige kleine Kinder, welche jedoch nicht meine sind. Wir haben nicht sehr viel Geld zur Verfügung, ernähren uns von selbstangebautem Gemüse und Obst. Weihnachten steht vor der Tür und mein Blick fällt auf eine schöne, geradegewachsene und volle Tanne, welche in einer Ecke des Hofes steht. Ich überlege, ob wir die Tanne stehenlassen, sie als Weihnachtsbaum schmücken und dafür auf Geschenke verzichten sollten, oder besser die Tanne verkaufen und dafür Weihnachtsgeschenke besorgen sollten. Denn ohne den Verkauf reicht das Geld dafür nicht. Ich entscheide mich für letzteres und teile meinen Entschluß den anderen mit, wobei ich gleich Anweisung zum Fällen des Baumes gebe. Die Männer machen sich an die Arbeit und die Kinder schauen neugierig und freudig erregt zu. Staunend verkünden sie "So ein großer, schöner Baum!", was mich kurz zweifeln läßt, ob wir ihn nicht doch behalten sollten. Doch die Kinder fragen mich schon aufgeregt, ob sie dann ein Puppenhaus mit vier Zimmern bekommen. Ja, sage ich, ihr bekommt ein Puppenhaus mit vier Zimmern.

Ich bin bei einer Talkshow (Kerner?) und erfahre überraschend, daß ich dort Fragen zu Oralsex beantworten soll. Oh Gott, das kann ja was werden! Ich habe keine Ahnung, was die mir für Fragen stellen. Nicht nur, daß ich verdammt aufgeregt bin, dann ist das auch noch so ein bescheuertes Thema. Das kann ja nur peinlich werden. Trotzdem bleibe ich in einer Art Gerüst sitzen, und warte darauf, daß ich an der Reihe bin. Doch Kerner redet und redet, über dies und jenes, Gurken und Tomaten, es hat aber nicht den Anschein, als wenn er sich irgendwann an mich wendet. Schließlich wird mir klar, daß dies wohl nur ein Aprilscherz war, den man mit mir gemacht hat. Die Erleichterung ist groß. Neben mir ist eine Frau angekommen, welche eine hübsche Kette trägt, welche aussieht, als wäre sie aus hunderten von Sternen. Die glitzernden, fast leuchtenden Sterne sind in unzähligen Reihen um ihren Hals gelegt. Aus einer Tasche zieht sie eine zweite, türkisfarbene Kette, doch diese reißt und kleine glitzernde hellblaue Perlen kullern überall hin. Einige von ihnen sammel ich auf.

Samstag, 22. März 2008

Kaffeetrinken und Rentnerdisko

Mit meinem Kumpel irgendwo in einer großen Wohnung. Er ist im Moment gar nicht zu sehen. Ich habe nur ein einzelne Tüte löslichen Kaffee, genau eine Portion für eine Tasse, und ich nehme eine große Viertellitertasse und schütte das Pulver hinein, um mir eine Tasse Kaffee zu machen. Doch dann denke ich plötzlich, daß ich eigentlich den Kaffee mit M. teilen möchte und wenn jeder weniger bekommt, müßte das eigentlich auch mit einer Einzelportion gehen. Ich rufe M. und sage zu ihm, daß er eine kleine Tasse mitbringen soll. Er bringt eine normale weiße Kaffeetasse. Inzwischen habe ich Wasser heiß gemacht und es in die Viertellitertasse gegossen. Jetzt nehme ich diese und schütte die Hälfte in die kleine Tasse meines Kumpels um. Der Kaffee ist dick wie Kaffeesatz, da ich noch nicht viel Wasser genommen habe. Das ist gut, denn so kann er ihn noch mit Wasser aufgießen und bekommt mehr. Auch er scheint zufrieden.
Später mit einem fremden Mann unterwegs, der wohl aus einer anderen Stadt kommt. Ich kann mich nicht mehr erinnern, woher ich ihn kenne, aber wir schlendern erst durch die Straßen und gehen dann in Richtung einer Diskothek. An einem Fenster in einer Paterrewohnung ist ein Zettel angebracht von Wilder Kaiser, auf welchem er schreibt, wie gut es sich bei einem bestimmten Herrn auf der Couch schläft. Vielleicht ist jener Herr sogar mein Begleiter, das erinnere ich nicht mehr genau, und ich wundere mich ein wenig, denn ich kann mir den wilden Kaiser nicht bei fremden Leuten auf der Couch schlafend vorstellen. In der Diskothek angekommen kaufe ich bei dem Einlasser Eintrittskarten und dieser läd mich ein, später nochmal auf einen Schwatz vorbeizukommen. Ich sage:"Ja, mal schauen.", aber eigentlich ist mir nicht nach einem Schwatz mit dem Einlasser, obwohl ich mich geschmeichelt fühle.
Die Diskothek selbst scheint eine Rentnerdisko zu sein, denn zum einen ist sie noch total leer und zum anderen sind die wenigen Leute dort schon stark ergraut und jenseits der 60. Nur der Einlasser ist noch ein junger Kerl. Wir warten eine ganze Weile, ob sich die Diskothek weiter füllt, wobei wir die recht beengten Räumlichkeiten begutachten und und hier und da mit einigen der bereits Anwesenden plaudern. Doch es will sich nichts mehr ändern, das scheint tatsächlich alles zu sein. Es ist einfach zu öde und deshalb gehen wir wieder.

Bemerkung: Ich mag eigentlich gar keinen Kaffee.

Montag, 17. März 2008

Elsa und Creature

Elsa erzählt mir, daß sie eine neue Anstellung hat und zeigt mir dazu irgendeinen Schriebs, den sie unterschreiben soll. Ich glaube, es ist eine Schweigepflichtserklärung und es steht etwas von Atombombenversuchen darauf. Das würde dann auch die Schweigepflicht erklären. Später habe ich einen Termin mit Creature, der mich aus einem mir unerklärlichem Grund sprechen will. Anscheinend wohl, um mich über Elsa und den Schriebs auszufragen, denn diesen erwähnt er sofort und auch die Atombombenversuche, obwohl er das gar nicht wissen kann. Deshalb wundert mich das erst, doch dann geht mir ein Licht auf. Der neue Arbeitgeber von Elsa ist Creature! Warum hat sie denn nichts davon gesagt? Als ich sie erneut treffe, spreche ich sie darauf an und sie bestätigt meine Vermutung gleichmütig mit einem Nicken. Es sollte wohl geheim bleiben, aber jetzt, wo ich es eh schon weiß.....

Sonntag, 16. März 2008

Verbrennen von Gasen und Diogenes im Zelt

Ich führe ein chemisches Experiment durch, bei welchem ich den Inhalt von Wasserpatronen (ich weiß leider nicht, ob dies Kohlensäure- oder Sauerstoffpatronen waren) verbrenne, um daraus ein ganz neues Gas zu gewinnen. Doch halt, eigentlich ist es gar kein Experiment, denn ich tue es eindeutig in der Absicht, diesen neuen Stoff zu gewinnen, den ich für irgendwas brauche (Bombenbau?). Dazu wird eine Patrone jeweils an einem Ständer befestigt und vor dem Ständer stehen zwei kleine Schalen. Eine der Patronen fängt plötzlich Feuer, ihr eines Ende brennt lichterloh, und ich befürchte, daß sie explodiert. Deshalb rücke ich erschrocken mit meinem Stuhl zurück und ducke mich, doch die Patrone brennt nur aus, bzw. implodiert. Ich mache weiter und bald darauf passiert dasselbe mit einer zweiten Patrone. Meine Mutter, die wohl mit mir in diesem Zimmer war, wird jetzt sauer und will, daß ich damit aufhöre. Sie nimmt eine der Schalen weg und stellt sie woanders hin. Doch da ich nur noch eine letzte Patrone habe, will ich diese nicht übrig lassen, rücke die Schale zurück, und verbrenne auch noch die letzte.

Im zweiten Traumfragment stehe ich vor einem zugefrorenen See oder breitem Fluß. Es ist später Abend und schon ziemlich dunkel. Am Rande des Wassers liegt ein ebenfalls eingefrorenes, langgestrecktes Schiff. Es ist über und über mit gefrorenem Schnee bedeckt, so daß es auf dem Wasser wie ein großes weißes unförmiges Gebilde wirkt. Nur bei genauem Hinschauen sieht man, daß es ein Schiff ist, und erst, wenn man noch genauer hinschaut, erkennt man, daß es ein oberes offenes Deck mit Bänken hat, und ein unteres geschlossenes Deck. Zu diesem Schiff will ich jetzt hin, denn anscheinend kann man damit trotzdem noch fahren oder zumindest etwas erleben. Ich überlege erst, mich auf eine der oberen Bänke zu setzen, doch dann denke ich, das würde etwas zu eisig werden und beschließe mich in das untere Deck zu schlagen. Dort sitzt man wahrscheinlich relativ warm und hat eine herrliche Aussicht auf das viele Eis. Um das Schiff zu erreichen, muß ich über das Eis des Sees laufen. Mir ist etwas mulmig, denn ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich hält. Vorsichtig setze ich Schritt für Schritt. Das Eis ist teilweise heller und teilweise dunkler, wahrscheinlich, weil es an den helleren Stellen dicker ist. Das versuche ich zu nutzen.

Im dritten Traum besitze ich keine Wohnung mehr, sondern lebe obdachlos auf dem Hof meiner Kindheit. Dort habe ich ein provisorisches Zelt aus Plastikplanen und Holzbohlen aufgeschlagen, in welchem ich schlafe. Ich werde auf dem Hof geduldet, da ich recht beliebt bin und jedem, der zu mir kommt, mit Rat und Trost zur Seite stehe. Einmal kommt zum Beispiel jemand zu mir, dem ich bei der Ordnung seiner Papiere und bei irgendeinem Problem mit dem Arbeitslosengeldbescheid helfe. Danach unterhalte ich mich mit einem kleinen Jungen, dessen Mutter ganz froh ist, mal für einen Moment alleine in der Wohnung zu sein. Später ruft sie den Jungen zum Abendessen. Nachts oder bei schlechtem Wetter krieche ich unter meine Plane und mit mir ebenfalls ein geflecktes, männliches Hündchen. Daß es männlich ist, weiß ich deshalb so genau, weil es sich vor mir mit dem Rücken im Gras gewälzt hat und ich sein durchaus im Verhältnis zur Körpergröße großzügig dimensioniertes bestes Stück gesehen habe. Während ich an einem eher ungemütlichen und sehr kaltem Abend unter der Plane liege, gehen mir allerhand Gedanken durch den Kopf. Ich frage mich, ob ich bei solchem Wetter nicht besser eine richtige Wohnung hätte, denn schließlich könnte ich erfrieren. Doch andererseits habe ich eine dicke Pappe mit der ich mich zudecken kann und sollte es noch kälter werden, würde sich ganz sicher etwas anderes zum zudecken finden. Wahrscheinlich würde man mir sogar gerne eine Decke bringen. Und während ich so unter der Plane liege, auf das Gras, den grauen Himmel und den prasselnden Regen blicke, dabei über mein Leben nachdenke, wird mir auf einmal klar, daß ich genau so, wie es jetzt ist, glücklich bin und ich nie wieder in eine Wohnung zurück möchte. Ich fühle mich mitten im Leben, auf dem Hof tobt um mich herum täglich das Leben und ich mitten drin, und auch ohne Menschen befinde ich mich mitten in der Natur, unter dem weiten Himmel, neben mir Bäume und Gras. Nie wieder möchte ich mich durch Wände von diesem Glück abtrennen.

Bemerkung: Ich glaube, so wie im dritten Traum könnte ich tatsächlich leben. Da denke ich nur an den Zelturlaub im "Ostseesturmjahr". Je stürmischer und nasser es wurde, um so wohler fühlte ich mich im Zelt. Ich bräuchte nur jemanden, der mir regelmäßig alle Bücher besorgt und ausborgt, die ich lesen möchte. *gg*

Samstag, 15. März 2008

Kohlenstoffsynthese

Eine Formel zur Kohlenstoffsynthese geträumt. H2O und CO2 erkenne ich ja gerade noch so. Ich habe aber keinen Schimmer, was ΔH3 ist.

Donnerstag, 13. März 2008

Film-Remake

Im Traum erlebe ich das Remake eines Films mit Meg Ryan und Nicolas Cage, wobei ich und andere unbekannte Leute die Rollen übernahmen. Der Film zeichnet sich dadurch aus, daß nicht wirklich viel in ihm passiert, zumindest nichts aufregendes, und Kleinigkeiten minutiös erzählt und ausgedehnt werden. Ich kann mich an rasante Motorbootfahrten, zwei Männer und Pflaumenweinflaschen erinnern, welche auf den Etiketten teilweise auch Ananas und andere Früchte zeigten. Aus dem Vergleich meine ich genau den Film zu kennen, um den es sich handelt, sogar den Titel, doch da hat mir das Traumgedächtnis wohl einen Streich gespielt, denn nach dem Aufwachen, wußte ich überhaupt nicht mehr, was für ein Film das gewesen sein soll, weder den Titel, noch die Handlung.